EXPERTEN – TIPPS
Erfahren Sie, was bei Einkauf und Nutzung unserer
Produkte besonders wichtig sind.
Warum bildet sich manchmal Schimmelpilz an Fenstern?
- Im Falle einer unrichtigen Lüftung der Räume kann sich die Feuchtigkeit aus der Luft auf kalten Wänden kondensieren (sehr oft unter den Fenstern oder an der Berührungsstelle zwischen Fenster und Wand). Eine permanente Befeuchtung der Wände und Mauer führt zur Entstehung von Schimmelpilz. Die Kunststofffenster sind sehr luftdicht im Vergleich zu alten Holzfenster, deswegen soll hier eine Verringerung der Dichtheit gesichert werden durch z.B. eine Spaltlüftung, Benutzung der Lüftungsprofile oder ganz einfach sollen die Fenster oft geöffnet werden, um Räume zu lüften. Auch die Einhaltung konstanter Raumtemperatur kann die Raumfeuchtigkeit vermindern. Zusätzlich sollen die Räume mit höherer Luftfeuchtigkeit öfter gelüftet werden, damit sich die Feuchtigkeit an den Wänden nicht niederschlägt. Die sich in feuchter Umgebung bildende Schimmelpilze wirken gesundheitsschädlich, und ihre Entfernung schwierig und kostbar ist.
Wie oft sollen die Räume mit moderner Kunststofffenster gelüftet werden?
- In Wohn- und Büroräumen soll die Luft zwei Mal täglich komplett ausgetauscht werden. Der Luftaustausch soll am besten durch Stoßlüftung mittels Durchzug erfolgen, indem man für zirka fünfzehn Minuten zwei gegenüberliegende Fenster oder Türe öffnet. Wenn es sich um einen Wohn- oder Büroraum handelt, soll Zufuhr von frischer Luft durch z.B. standardmäßig in Fenster bestehende Spaltlüftungsfunktion gesichert werden
Benötigen moderne Fenster eine regelmäßige Wartung, Einstellung und Instandhaltung?
- Es ist empfohlen, Fensterdichtungen und Beschläge zumindest einmal im Jahr zu warten. Die Kunststofffenster benötigen keinen Anstrich oder keine Lackierung, allerdings sollen sie immer sauber und funktionsfähig gehalten werden. Fenstereinstellung, wenn überhaupt notwendig, ist ganz einfach, obwohl mit etwas Erfahrung verbunden. In der Regel müssen keine Spezialwerkzeuge gebraucht werden, lediglich eine entsprechende Anweisung in Flugblattform, die Tätigkeiten beschreibt.
Warum kondensiert sich Wasser auf den Fensterscheiben?
- Das Beschlagen von der Fensterscheiben an der Innenseite ist ein häufiges Erscheinungsbild, dass meistens in der Winterzeit auftritt, und im Besonderen im Badezimmer oder in der Küche vorkommt, wo eine Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist (Waschen, Kochen usw.). Es passiert, weil die warme und feuchte Luft mit kalter Scheibenoberfläche in Berührung kommt, kühlt sich schnell auf die Temperatur des Taupunktes ab, und somit wird die Feuchtigkeit kondensiert. Sie zeigt sich in Tropfenform auf der kühlen Glasfläche und fließt runter.Was kann Mann dagegen tun?
- Lüftung verwenden (z.B. durch Fensteröffnen, mechanische Lüftung, mit Hilfe einer Klimaanlage)
- Wasserdampfemission in Räumen einschränken (z.B. Töpfe beim Kochen von Speisen abdecken, Vorhänge, Duschkabinen)
- Installation und Benutzung von Kipp- und Spaltlüftungsfunktion beim Fenster, eventuell Benutzung von Sonderdichtungen mit die oder speziellen Lüftungsprofilen
Kann ich selbständig Fenster montieren?
- Es ist keine einfache Aufgabe, deshalb empfehlen wir keine Selbstmontage. Wenn sich doch jemand dafür entscheidet, kann sich mit verschiedenen Schwierigkeiten rechnen. Gewiss besteht hier eine Gefahr von Verstoß gegen die Garantiebedingungen, es sei denn, alle Montageschritte laut Herstelleranleitung befolgt werden. Jeder kann sich vor Fensterbeschaffung mit Montageanleitung vertraut machen, und mit technischem Berater alle Montageschritte besprechen. Darüber hinaus muss man sich nicht mehr um Transport, Hineintragen von neuen Fenster und Entsorgung der alten, kümmern.
Bis zu welchem Grad bewirkt eine Scheibe, dass das Fenster mehr energiesparend ist?
- Eine Benutzung von gewöhnlicher Scheibe mit einer Wärmedämmwert U=2,8 W/m²K ist nicht empfehlenswert. Bereits seit vielen Jahren werden die zweifach verglaste Fenster mit Verbundrahmen und einem Edelgas (z.B. Argon) zwischen den Glasscheiben eingesetzt. Diese haben eine Wärmedämmwert U=1,0 W/m²K. Immer mehr populär wird eine Dreifachverglasung, bei welcher sich der Wärmedurchgangskoeffizient U einem U-Wert von Wänden nähert, und kann sogar 0,6 W/m²K betragen. Eine Scheibe spielt in der Wärmebilanz der Fenster eine Schlüsselrolle, weil sie bis zu 80% der ganzen Fensterfläche ausmacht.
Kann ich Fenster auf Raten kaufen?
- Wie fast alle Produkte heutzutage. Ratenkauf für Fenster wird immer mehr populär. Wenn wir auf Raten kaufen, können wir uns mehr leisten. Die Ratenrückzahlungsbedingungen kann sich voneinander unterscheiden (z.B. 30% Anzahlung und Rückzahlungslaufzeit von 2 Jahren). Detalierte Informationen erhalten Sie bei Verkaufsstellen.
Wie messe ich meine Fenster richtig aus, und was passiert im Fall eines Fehlers
- Das Fensterausmessen wird von einem Fachmann von Montagefirma durchgeführt. Person, die das Ausmessen macht, trägt volle Verantwortung für seine Richtigkeit.
Sind die Kunststofffenster gesundheitsschädlich?
- Der PVC-Kunststoff, aus welchem Fenster gefertigt werden, kann laut Wissenschaftler zu einer umwelt- und menschenfreundlichen Stoffgruppe gezählt werden. Die Kunststoffmaterialien trifft man überall in unserer Umgebung, und man soll sich deswegen keine Sorgen machen. Alle Fenster müssen Anforderungen entsprechender Normen erfüllen und auch ein Attest von Staatlicher Anstalt für Hygiene besitzen.
Welche Formen können die PVC-Fenster haben?
- Fenster können praktisch jede beliebige Form annehmen, von populärsten rechteckigen bis zu ausgefallenen runden, ein- und mehrteiligen, bogen- dreieck-, kreis- oder ovalförmig, weiß und bunt, darunter holzähnlich, mit Sprossen oder auch ohne.
Was kostet ein Quadratmeter PVC-Fenster?
- Mit solchem Maß werden die Fenster nicht gemessen, wie auch keine Kleider oder Mäntel. Moderne PVC-Fenster werden nicht in Quadratmeter geschätzt, der Preis hängt von eingesetzten Profilen, Scheiben und Beschlägen ab, und aus diesem Grund wird der Preis für jedes Fenster einzeln kalkuliert. Es gibt so viele Bestandteile von einem Fenster, einschließlich der Montage, dass man dieser Frage viel Zeit widmen kann. Ein Einkauf von Fenstern ähnelt oft einem Möbel-, Hausgeräte- oder sogar Autokauf. Ihre Erwartungen sollen erfüllt werden, es ist also wissenswert sich auf Fenster zu verstehen.
Holzfenster?
- Es gibt einen gravierenden Unterschied zwischen einem deckenden Lack, und einem lasierenden (transparenten) Lack. Die Deckanstriche decken zu 100% die Holzstruktur ab, und geben dem Fensterrahmen solche Farbe, welchen Fabton der Lack besitzt (eine Holzsorte spielt hier keine Rolle). Die Lasuranstriche bringen zur Geltung eine für die Holzart charakteristische Holzstruktur (Kiefer, Merantiholz, Eiche usw.) und geben dem Holz entsprechenden Farbton nach Kundenwahl. Eine Farbgebung der Lasurlacke kann hell sein (z.B. Kiefer hell) oder dunkel (z.B. Nussholz dunkel) sein. An dieser Stelle ist zu bemerken, dass der gleiche Transparentlack eine andere Farbe in Verbindung mit verschiedenen Holzsorten haben wird. Die gleiche Situation betrifft bestimmte Flügel- und Rahmenteile, die sich voneinander durch Holzfarbtöne unterscheiden können (was ergibt sich aus der Struktur und Farbe von einzelnen Rahmenteilen). Diese Eigenschaft ist charakteristisch für die Lasurlacke und beeinflusst die Qualität von Fensterbauelemente nicht.
Holzbauelementen ?
- Folgende Faktoren haben Einfluss auf die Qualität von Fensterholzbauelementen:Die Holzqualität (Kantholzqualität)- die Qualität bestimmt bekanntlich den Preis, und auf dem Markt ist auch sehr billiger Werkstoff zu finden. Es wirkt sich aber schnell nachteilig auf die Stabilität der Fensterkonstruktion aus. Nur ein hochqualitativer Holzwerkstoff sichert dauerhaft hohe Fensterqualität. Eine Weise der Rahmenteilverbindung ist ein wichtiger Faktor, der ein gutes Fenster auszeichnet. Auf dieser Produktionsetappe entscheidet die Genauigkeit der Zapfenverbindungen über eine Stabilität und Beständigkeit von Fensterkonstruktion.
Impregnierung und Anstrich –die eingesetzten Imprägniermittel und Farben sowie ihre Anbringungstechnik sind eine der wichtigsten Etappen in der Fertigung von Fensterbauelementen. Eine entsprechende Zahl von Lackschichten (3-4) und ihre Qualität gewährleisten eine lange und problemfreie Benutzung der beschaffenen Fenster. Silikonisierung scheint eine einfache Aufgabe zu sein, jedoch ihre Genauigkeit (Gleichmäßigkeit, Entfernung von überschüssiger Silikonmasse, Ausführung von Silikonfugen im Eckenbereich) hat einen enormen Einfluss auf die Fensteroptik.
andere Faktoren – Scheibensätze, Beschläge, Fenstergriffe usw. sind weitere Elemente, die gewiss zu einem Qualitätserfolg von Fensterholzbauteilen beitragen. Hier sollen Sie besonders auf Teilenzusammenbauqualität achten, wie auch auf die Qualität von Bauelemente, was gar nicht so einfach ist.
Kann ich sie dabei beschädigen, und welche Pflegemittel sind erhältlich?
- Ja, selbstverständlich ! Als Beispiel eines Pflegemittels für Reinigung, Pflege und Wartung von Fenstern und Türen kann der Sikkens Spezialreiniger genannt werden. Dank dem Sikkens Pflegeset ist eine Konservierung der Lackbeschichtung sehr einfach, und besteht aus folgenden Schritten:
- Staubentfernung von Fenster- und Türoberflächen
- gleichmäßige Auftragung des Pflegebalsams mittels Schwamm auf die Lack- bzw. Lasurbeschchichtung
- leichte Einreibung mit feuchtem Tuch
Der Sikkens Spezialreiniger garantiert besseres Aussehen von Fensteroberflächen und schützt die Lackbeschichtung vor zerstörenden Witterungseinflüssen. Es reicht, dieses Mittel nur einmal im Jahr anzuwenden.
Meine Fenster lassen sich schwer öffnen und schließen, kann man etwas dagegen tun?
Es ist wahrscheinlich die Zeit für periodische Wartung gekommen, oder vielleicht sogar für neue Einstellung von Beschlägen in einzelnen Fensterflügelteilen. Man darf nicht vergessen, dass die einzelne Beschlagselemente bewegen sich (reiben aneinander), also sollen nach Herstelleranweisung ein- oder zweimal im Jahr eingeölt werden, damit sie lange Zeit richtig funktionieren. Wenn das erwähnte Problem weiterhin auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren Verkäufer, um das umlaufende Fensterbeschagssystem